Zeyern: Wahrliche eine Pompe als Gstanzleinlagen hatte Roland Pompe beim Josefifest des Musikvereins Zeyern gezündet. Hauptsächlich ging es dabei um das Ortsgeschehen im Marktrodacher Ortsteil.

Der Gemeinderat hat einer Idee von zwei jungen Leuten, die ein Dorf wie vor 1000 Jahren ohne Wasser und kann Strom entstehen lassen will, bereits zugestimmt. „A altes Dorf und an Zoo in Zeyern, wö die Riesenattraktion in Bayern, do wird Zeyern wieder bekannt, kumma Leut aus Stadt und Land“, sang Pompe. Darüber hinaus ging er auf den neuen Aufgang zur Kirche und auf die neue Beleuchtung im Gotteshaus ein. Er verwies auf die leere Baustelle der Umgehungsstraße und die neuen Öffnungszeiten des örtlichen Getränkemarktes. Der Leerstand ist riesengroß, in der Leonhardstraße sind nur vier Häuser verschont und werden tatsächlich noch bewohnt. Im Zuge der Dorferneuerung muss deshalb auch ein Vereinshaus her, was soll sonst aus den Vereinen wer, fragte er.

Zum 25. Mal war bei der Josefifeier auch Matthias Hermann, diesmal als Dr. Schluck dabei. Dieser war über die Privatpatienten, die alle vorne zusammensitzen erfreut. Schließlich sei bei den AOK Patienten, die er als Arm, Olber und Krank beschrieb, nichts Rentables für ihn dabei. Der Herr Kaplan Urban habe einen super Treppenaufgang zur Kirche bekommen. Dort nebenan, wo früher die Fahrräder standen stehen jetzt Rollatoren. Heuer wird es den Dino HSV schwer treffen, der Fanclub kann dann nicht mal nach Nürnberg fahren. Dieser HSV sei dann kein Fall mehr für den Notfallmediziner sondern für Pfarrer Thomas Teuchgräber aus Notfallseelsorger. Wirtschaften, Bankfilialen, Bäcker und Metzger schließen in der Region, obwohl im Nachhinein alle dort ihre Geschäfte erledigt haben. Absolutes Urlaubsvergnügen im idyllischen Zeyerntal seien die Wildschweine, welche an der Leiten hocken wenn die Wallfahrer nach Marienweiher vorbeiziehen. Diese singen dann aus voller Inbrunst: „Helft uns aus diesem Jammertal“. Während sich auf der Baustelle der Umgehung kein Rad mehr dreht, drehen die Gemeinderäte voll am Rad. Dort sei der Abrisswahn ausgebrochen und alles was gerade im Weg steht wird eingerissen. Des „Schulstädela“ hat keinen Menschen „geerd“, er habe vielmehr beim Pfarrfest gute Dienste erwiesen. Dabei waren die Bachmauern unter dem „Stoudl“ die Besten von Zeyern. Seit Jahren wartet man in Zeyern schon auf ein Ärztehaus, statt aufzubauen, wird abgerissen, so der Redner.

Beim traditionellen „Josefifest“ kamen auch die musikalischen Einlagen des gastgebenden Musikvereins nicht zu kurz.

Bericht: Michael Wunder

 

2018 - Zeyern Starkbierfest I (11.03.18)

Der gasgebende Musikverein Zeyern erfreute die Besucher mit zünftiger Unterhaltungsmusik. Foto: Michael Wunder

2018 - Zeyern Starkbierfest III (11.03.18) 2018 - Zeyern Starkbierfest V (11.03.18)

Roland Pompe kam auch im zweien Jahr in Folge mit seinen Gstanzelgesang bei den Besuchern an. Dabei griff er viele lokale Themen auf, verschonte diesmal aber den Bürgermeister. Foto: Michael Wunder

Matthias Hermann war bei seinen 25. Einsatz beim Starkbierfest als Dr. Schluck unterwegs. Es bestand kein Zweifel, dass ihm die Privatpatienten vom ersten Tisch lieber sind, als die Kassenpatienten. Foto: Michael Wunder

Auf gehts zum
Zeyerner Josefifest

Am 10.März 2018
um 20.00 Uhr

im Saal des
"Goldenen Löwen Zeyern"

mit süffigem Bockbier vom Fassund kulinarischen Köstlichkeiten...

Für zünftige Stimmung zur 5. Jahreszeit sorgen einheimische Künstler und die
Trachtenkapelle des Musikvereins
1853 Zeyern e.V.

Platzreservierungen sind ab 26. Februar täglich von
18 bis 21 Uhr unter der Telefonnummer: 0151/68185302 möglich.

Beachten Sie bitte:
Die Platzreservierungen bleiben nur 15 Minuten
vor Veranstalltungsbeginn gültig !

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr Musikverein 1853 Zeyern e.V.

Der Musikverein 1853 Zeyern e.V. lädt zum zweiten Mal nach 2016 interessierte Kinder und Jugendliche herzlich zu einem Orchester-Projekt im Frühjahr 2018 ein.
Was ist das? Dieser Workshop besteht aus 12 Proben, in denen interessante Werke für Jugendorchester einstudiert werden und einer abschließenden Aufführung auf der Bühne im Festzelt des Gartenfestes 2018 am Sonntag, den 03.06.2018.

Weiterhin ist eine Teilnahme beim Wertungsspiel anlässlich des Bundesbezirksmusikfestes eine Woche später in Neunkirchen am Brand geplant. Hier stellt sich das Ensemble im Rahmen eines Ausfluges zum großen Bundesbezirksmusikfest in den Landkreis Forchheim mit zwei Stücken der Fachjury und sammelt so weitere wertvolle Auftritts-Erfahrungen.

Die Lernbereiche Rhythmik, mehrstimmiges Spiel, Dynamik und Klangschulung stehen bei diesem Projekt im Mittelpunkt. Der Workshop umfasst

Weiterlesen: Zweites Orchester-Projekt für Kinder und Jugendliche mit Abschlusskonzert am 03.06.2018 und...

Einladung zur Generalversammlung 2018

Sonntag, 18. Februar 2018
um 14:30 Uhr
im „Berggasthof Felsecker“  Zeyern


1.          Eröffnung, Begrüßung, Totengedenken
2.          Bericht des Vorstandsteams
3.          Bericht des Schriftführers
4.          Bericht der Dirigentin
5.          Bericht des Spielleiters/Bericht der Jugendleiterin
6.          Kassenbericht
7.          Bericht der Kassenprüfung/Entlastung des Vorstandsteams
8.          Grußworte
9.          Ehrungen
10.        Wünsche und Anträge

Anträge zur Generalversammlung sind bis zum 10.02.2018
an Walter Deinlein, Christusgraben 9 zu richten.


Das Vorstandsteam
des Musikverein 1853 Zeyern e.V.

Der Musikverein 1853 Zeyern e.V. gastiert am Freitag, den 05.01.2018 um 20:00 Uhr
in der Rodachtalhalle in Unterrodach mit seinem traditionellen Dreikönigskonzert.

Das Motto lautet „Einer für alle – alle für einen“. Beim Musikverein ist es wie bei einer Familie, die Musiker müssen bei jedem Marsch,
Polka oder Walzer gut zuhören und alle Unstimmigkeiten ausgleichen. Damit die Harmonie
stimmt. Seit Wochen laufen die Vorbereitungen auf dieses Konzert auf Hochtouren.

Beim diesjährigen Konzertabend konzentriert sich das Orchester zu einem großen Teil auf solostische Werke, die jeden Instrumentensatz einmal zu Geltung kommen lassen. Denn jeder Solist
braucht ein stabiles Orchester, das ihn im Hintergrund unterstützt und umgekehrt.
Das Motto " Einer für alle, und alle für einen" gibt genau diesen Gedanken wieder und soll sich am Dreikönigskonzert wie ein Roter Faden durch das Programm ziehen.


Die Musikerinnen und Musiker des Musikvereins möchten mit einem kurzweiligen und anspruchsvollen Programm ihren Zuhörern einen unvergessenen Abend bieten.
Ein Konzertabend, an dem man dem täglichen Stress entflieht und die Alltagssorgen für
ein paar Stunden vergessen kann.

Eintrittskarten sind im Vorverkauf zum Preis von € 7.—(Abendkasse € 8.--) ab sofort bei
den Vorverkaufsstellen Bäckerei Ebert, Getränkemarkt Kündlesquelle, Sparkasse und
Raiffeisenbank Unterrodach erhältlich.
Unter der Nummer 0151-68185302 können täglich zwischen 18:00 und 21:00 Uhr
Sitzplätze reserviert werden.

Die Einnahmen des Konzerts werden ausschließlich für die Jugendarbeit des Musikvereins
verwendet. Jugendliche für die Blaskapelle zu begeistern, ist eine der wichtigsten Aufgaben
der Verantwortlichen des Vereins.